Family Safari Adventure

Kilimandscharo: Der höchste Berg Afrikas
Mit einer Höhe von 5.895 Metern ist der Kilimandscharo der höchste Berg Afrikas und erhebt sich eindrucksvoll über die Savannenlandschaft Tansanias. Das Massiv besteht aus drei erloschenen Vulkanen: Kibo, Mawenzi und Shira. Der höchste Punkt, der „Uhuru Peak“, befindet sich am Kibo, dem jüngsten Vulkan des Massivs. Trotz seines erloschenen Status zeigt der Kibo im Reuschkrater noch geringe vulkanische Aktivität in Form von Fumarolen.
Historische Bedeutung des Kilimandscharo
Der Kilimandscharo galt den Tansaniern lange als geheimnisvoller Berg und war mit vielen Mythen und Geschichten verknüpft. Der erste Europäer, der den Berg dokumentierte, war der deutsche Missionar Johannes Rebmann im Jahr 1848. Seine Beobachtungen eines schneebedeckten Gipfels am Äquator stießen zunächst auf Skepsis. 1889 gelang dem deutschen Forscher Hans Meyer schließlich die Erstbesteigung des Kibo-Gipfels, den er damals „Kaiser-Wilhelm-Spitze“ nannte. 1961, mit der Unabhängigkeit Tansanias, wurde der Name in „Uhuru Peak“ geändert.
Kilimandscharo-Routen im Überblick
Es stehen sechs offizielle Routen zur Auswahl, die sich in Schwierigkeit, Dauer, Übernachtungsart und Akklimatisierungsmöglichkeiten unterscheiden. Die Wahl der Route sollte anhand der persönlichen Fitness und der Vorbereitung erfolgen.
Übersicht der RoutenRoute
Durchschnittliche Dauer (Tage)Schwierigkeitsgrad Übernachtung Landschaftliche VielfaltBeliebtheitMarangu5MittelBerghüttenGutHochMachame5SchwierigZeltExzellentHochLemosho5MittelZeltExzellentMittelShira6SchwierigZeltExzellentMittelRongai6MittelZeltSehr gutNiedrigUmbwe5Sehr schwierigZeltSehr gutSehr niedrigMweka5SchwierigZeltSehr gutSehr niedrig
1. Marangu RouteDiese Route wird oft als „Coca-Cola-Route“ bezeichnet und ist die einzige Route, auf der in Berghütten übernachtet wird. Sie wird häufig von Einsteigern gewählt, da sie als relativ einfach gilt, bietet jedoch begrenzte Möglichkeiten zur Akklimatisierung und weniger landschaftliche Vielfalt, da Auf- und Abstieg auf derselben Strecke erfolgen.
2. Machame RouteDie Machame Route zeichnet sich durch abwechslungsreiche Landschaften und anspruchsvolle Passagen aus. Übernachtungen erfolgen in Zelten, und die Route bietet durch die abwechselnde Höhenlage von Wander- und Schlafplätzen gute Möglichkeiten zur Akklimatisierung.
3. Lemosho RouteDiese Route gilt als mittelschwer und bietet ebenfalls beeindruckende Landschaften sowie eine günstigere Akklimatisierung durch Höhenanpassung. Sie wird weniger frequentiert, was sie ideal für Wanderer macht, die eine ruhigere Tour bevorzugen.
4. Shira RouteDie Shira Route ist technisch anspruchsvoller und beginnt auf einer größeren Höhe (ca. 3.500 m), was eine gute Vorbereitung erfordert. Sie bietet jedoch eine abwechslungsreiche Hochgebirgslandschaft und eine besondere Naturerfahrung.
5. Rongai RouteDiese Route verläuft auf der weniger begangenen Nordseite des Kilimandscharo und bietet einen flacheren Anstieg sowie Übernachtungen in Zelten. Aufgrund der moderaten Steigung bietet sie jedoch weniger Optionen zur Akklimatisierung.
6. Umbwe RouteDie Umbwe Route ist die steilste und anspruchsvollste Route und wird für erfahrene Bergsteiger empfohlen. Sie ist wenig frequentiert und ideal für Bergsteiger, die eine abgeschiedene und herausfordernde Tour bevorzugen.
Alters- und Gesundheitsempfehlungen
Das Mindestalter für die Besteigung des Kilimandscharo beträgt offiziell 10 Jahre, jedoch wird ein Aufstieg ab 13 Jahren empfohlen. Für Teilnehmer unter 16 Jahren sollte das Alter im Vorfeld angegeben werden, damit die Tour bestmöglich an die Bedürfnisse der Gruppe angepasst werden kann.